Liebe Kundinnen, liebe Kunden,

es ist soweit: 

Aus dem Beuth Verlag ist DIN Media geworden. 

Mehr über unsere Umbenennung und die (Hinter)Gründe erfahren Sie hier.

Um unsere neue Website problemlos nutzen zu können, würden wir Sie bitten, Ihren Browser-Cache zu leeren. 

Herzliche Grüße

DIN Media

Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm [AKTUELL]

DIN EN 15086:2006-06

Lebensmittel - Bestimmung von Isomalt, Lactit, Maltit, Mannit, Sorbit und Xylit in Lebensmitteln; Deutsche Fassung EN 15086:2006

Englischer Titel
Foodstuffs - Determination of isomalt, lactitol, maltitol, mannitol, sorbitol and xylitol in foodstuffs; German version EN 15086:2006
Ausgabedatum
2006-06
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
22

Bitte Treffen Sie Ihre Auswahl

ab 91,80 EUR inkl. MwSt.

ab 85,79 EUR exkl. MwSt.

Kauf- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 91,80 EUR

  • 115,00 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 111,20 EUR

  • 138,90 EUR

Normen-Ticker 1
1

Erfahren Sie mehr über den Normen-Ticker

Ausgabedatum
2006-06
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
22
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/9658680

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Die Europäische Norm wurde vom CEN/TC 275 "Lebensmittelanalytik - Horizontale Verfahren" (Sekretariat: DIN) nach eingehenden Vorarbeiten der WG 2 "Süßungsmittel" erstellt. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 057-01-11 AA "Süßungsmittel" des NAL.
In der Norm ist ein hochleistungsflüssigchromatographisches (HPLC-)Verfahren für die Bestimmung von Isomalt und anderen Polyolen wie Lactit, Maltit, Mannit, Sorbit und Xylit in Lebensmitteln beschrieben. Chemisch wird Isomalt als eine Mischung von 6-O-α-D-Glucopyranosyl-D-Sorbit (1,6-GPS) und 1-O- α-D-Glucopyranosyl-D-Mannit (1,1-GPM) beschrieben.
Das Verfahren wurde in einem Ringversuch mit Isomalt (Summe aus GPS und GPM) in Keksen, Kaugummi, Schokolade und Hartkaramellen validiert.
Die Bestimmung der anderen Zuckeralkohole wurde in einem weiteren Ringversuch mit demselben Verfahren geprüft. Die Proben waren Pudding (Lactit, Mannit und Xylit), Kekse (Lactit, Maltit, Mannit, Sorbit und Xylit), Hartkaramellen (Lactit, Mannit, Xylit und Sorbit) und Kaugummi (Maltit, Mannit und Sorbit).
Die Proben werden je nach Beschaffenheit mit Wasser verdünnt, gelöst oder extrahiert und gegebenenfalls filtriert oder mit modifizierten Carrez-Lösungen geklärt. Die Bestimmung der Zuckeralkohole erfolgt mit der Hochleistungsflüssigchromatographie durch Elution von einer Ca2+- oder Pb2+-beladenen Kationenaustauscher-Säule mit Wasser bei 60 °C bis 80 °C und anschließender RI-Detektion (Refraktiv-Index-Detektor - Differenzialrefraktometer). Die Quantifizierung wird mit externem Standard vorgenommen.

Inhaltsverzeichnis
ICS
67.050
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/9658680

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...