Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

Beuth Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm [AKTUELL]

DIN EN 16234-1:2020-02

e-Kompetenz-Rahmen (e-CF) - Ein gemeinsamer europäischer Rahmen für IKT-Fach- und Führungskräfte in allen Branchen - Teil 1: Rahmenwerk; Deutsche Fassung EN 16234-1:2019

Englischer Titel
e-Competence Framework (e-CF) - A common European Framework for ICT Professionals in all sectors - Part 1: Framework; German version EN 16234-1:2019
Ausgabedatum
2020-02
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
101

Bitte Treffen Sie Ihre Auswahl

ab 207,80 EUR inkl. MwSt.

ab 194,21 EUR exkl. MwSt.

Kauf- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 207,80 EUR

  • 249,40 EUR

  • 260,00 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 251,30 EUR

  • 314,20 EUR

Normen-Ticker 1
1

Erfahren Sie mehr über den Normen-Ticker

Ausgabedatum
2020-02
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
101
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3127755

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Diese Europäische Norm besteht aus 41 Kompetenzen, wie sie am Arbeitsplatz der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) zum Einsatz kommen. Dazu nutzt sie eine gemeinsame Sprache für Kompetenzen, Fähigkeiten und Wissen, die europaweit verständlich ist. Als erste bereichsspezifische Umsetzung des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR, en: European Qualifications Framework (EQF)), setzt diese Europäische Norm ihre Leistungsniveaus zu den EQR-Lernniveaus in Beziehung. Diese Norm für IKT-Berufsprofile beschreibt die Mindestkompetenzanforderungen (das heißt einen Schwellenwert) am Arbeitsplatz: Sie beinhaltet Beispiele für übliche Kenntnisse und Fähigkeiten, die nicht genormt sind, aber zur Unterstützung der Orientierung und des Verständnisses angegeben werden.

ICS
03.100.30, 35.020
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3127755
Ersatzvermerk

Dieses Dokument ersetzt DIN EN 16234-1:2016-12 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 16234-2:2016-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Überprüfung der Begriffe; b) Überprüfung der bestehenden Kompetenzen vor dem Hintergrund der aktuellen geschäftlichen und technologischen Entwicklungen; c) Hinzufügung von drei neuen Kompetenzen vor dem Hintergrund der aktuellen geschäftlichen und technologischen Entwicklungen (A.10 Benutzererlebnis, C.5 Systemmanagement, D.7 Datenwissenschaft und Analytik); d) Zusammenführung von drei gleichzeitig existierenden Kompetenzen in einer Kompetenz (D.5. Umsatzentwicklung); e) Ausarbeitung eines neuen ergänzenden transversalen Konzepts für die Beschreibung von e-Kompetenzen (Aspekte der überschneidenden Relevanz für erfolgreiche professionelle IKT-Kompetenzleistungen im Kontext); f) Anhang B wurde ergänzt. g) redaktionelle Überarbeitung der Norm.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...