Liebe Kundinnen, liebe Kunden,

es ist soweit: 

Aus dem Beuth Verlag ist DIN Media geworden. 

Mehr über unsere Umbenennung und die (Hinter)Gründe erfahren Sie hier.

Um unsere neue Website problemlos nutzen zu können, würden wir Sie bitten, Ihren Browser-Cache zu leeren. 

Herzliche Grüße

DIN Media

Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm [AKTUELL]

DIN EN 60034-29:2009-01

VDE 0530-29:2009-01

Drehende elektrische Maschinen - Teil 29: Verfahren der äquivalenten Belastung und Überlagerung - Indirekte Prüfung zur Ermittlung der Übertemperatur (IEC 60034-29:2008); Deutsche Fassung EN 60034-29:2008

Englischer Titel
Rotating electrical machines - Part 29: Equivalent loading and superposition techniques - Indirect testing to determine temperature rise (IEC 60034-29:2008); German version EN 60034-29:2008
Ausgabedatum
2009-01
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
31

Bitte Treffen Sie Ihre Auswahl

70,76 EUR inkl. MwSt.

66,13 EUR exkl. MwSt.

Kauf- und Sprachoptionen

Versand (3-5 Werktage)
  • 70,76 EUR

Normen-Ticker 1
1

Erfahren Sie mehr über den Normen-Ticker

Ausgabedatum
2009-01
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
31

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Diese Norm ist anwendbar auf Maschinen nach DIN EN 60034-1 (VDE 0530-1), die nicht mit festgelegten Bedingungen (mit Bemessungslast oder anderer Last) betrieben werden können. Sie gilt sowohl für Motoren als auch für Generatoren.
Für die Norm ist das DKE/K 311 "Drehende elektrische Maschinen" zuständig.

Ersatzvermerk
Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 61986 (VDE 0530-2-20):2002-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) neue Einteilung des Überlagerungsverfahrens; b) neue Einteilung des Verfahrens mit äquivalenter Belastung; c) neue Gliederung in den Abschnitten: - zunächst allgemeine Grundlagen, dann - einzelne Prüfungen und ihre Auswertungen; d) Verwendung des Begriffes "Messunsicherheit" anstelle von "Genauigkeit"; e) Nennung von Schätzwerten für die Messunsicherheit f) klarere Definition der verschiedenen Prüfungen; g) Überarbeitung der gesamten Gleichungen, unter Berücksichtigung der bisherigen Erfahrungen; h) Aufnahme eines Beispiels für eine Iteration.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...