Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Publikation [VORBESTELLBAR] Beuth Innovation 2022-10
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Building Information Modeling (BIM) stellt aus juristischer Perspektive insofern eine Herausforderung dar, als dass es noch vergleichsweise wenig Judikatur und Fachliteratur zu den rechtlichen Fragestellungen in diesem Zusammenhang gibt. Dieses Werk soll einen Beitrag zur Aufklärung leisten und nicht nur Juristen, sondern vor allem BIM-Praktikern den rechtlichen Umgang von Daten bei BIM-Projekten näherbringen.
Dabei werden die Anforderungen an Informationen für ein zu erstellendes und in Betrieb zu nehmendes Bauwerk genauso betrachtet, wie rechtliche Fragen des Datenaustausches, des Nutzungsrechts an Daten sowie des Datenschutzes. Fragen des Vergaberechts, des Urheberschutzes, der Gewährleistung und des digitalen Baugenehmigungsverfahrens, aber auch des Umgangs mit Bauwerksdaten für die Zwecke des Facility Management sowie Cybersecurity bilden weitere inhaltliche Schwerpunkte.
Das Thema wird nicht nur aus den Blickwinkeln diverser Rechtsgebiete, sondern auch unter Berücksichtigung der teilweise unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz beleuchtet.
Ein besonderer Schwerpunkt dieses Buchs liegt auf einem Praxisteil, in welchem drei öffentliche Auftraggeber, nämlich die Deutsche Bahn, die ASFINAG (österreichische Autobahnbetreiberin) und die schweizerischen Bundesbahnen, relevante Aspekte aus ihrer Sicht beleuchten.
Das Buch richtet sich an:
Architekten, Planer, Baufirmen (BIM Kreislauf), Bauingenieure in der Praxis
1. Auflage, A5, Gebunden
ISBN 978-3-410-30116-5 | BESTELL-NR. 30116
E-BOOK 978-3-410-30117-2 | BESTELL-NR. 30117