Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Technische Regel [AKTUELL]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Das Dokument wurde vom Arbeitskreis NA 014-00-06-01 AK Fertigungsmaschinen des NA 014-00-06 AA CAD/CAM im NADENT in DIN erstellt. Die digitalen Systeme in Diagnostik und Fertigung umfassen heute die gesamte Wertschöpfungskette (Workflow) vom Dentallabor bis zur Zahnarztpraxis. Die computergestützten Prozessketten sind inzwischen komplettiert und spielen nun ihre enorme Flexibilität aus. Mit offenen (beziehungsweise geschlossenen) Systemen lassen sich Abformungen, CAD-Designs von Restaurationen, Bohrschablonen und vieles mehr in STL-Datensätzen codieren. Für diese stehen alle Optionen offen, wie zum Beispiel schleifen, fräsen, drucken, mit lasergestützten Verfahren bearbeiten, fertigen aus unterschiedlichen Keramiken, Nichtedelmetall oder Kunststoff. Die Materialien müssen auf die Bearbeitungsmaschine abgestimmt sein (zum Beispiel Bearbeitung trocken oder nass). Dazu kommen eigens vom Materialhersteller entwickelte Bearbeitungsstrategien, um Sicherheit für optimale Ergebnisse zu geben. Der Arbeitskreis ist das nationale Spiegelgremium für die Arbeitsgruppe ISO/TC 106/SC 9/WG 5 Maschinelle Anforderungen. In ISO/TR 18845 Test methods for machining accuracy of computer-aided milling machines werden zwei unterschiedliche Messverfahren zur Bestimmung der Maschinengenauigkeit beschrieben. Federführend durch das deutsche Team wurde eines der Messverfahren erarbeitet und als Anhang B aufgenommen. Dieses Verfahren verwendet Prüfkörper für kurz-, mittel- und langspannige Arbeiten, die jeweils aus identischen Elementen aufgebaut sind. Mittels Koordinatenmessmaschinen erfolgt die Vermessung und Auswertung der ausgearbeiteten Prüfkörper.