Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm [AKTUELL]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieses Dokument legt ein Schüttelverfahren zur Bestimmung der Eluierbarkeit von anorganischen und organischen Stoffen aus Feststoffen bei einem Wasser/Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse für eine Übereinstimmungsuntersuchung fest. Das Anwendungsspektrum dieser Norm unterliegt einer dynamischen Entwicklung und gilt nach vorliegendem Stand für die im Anhang validierten Parameter (Elemente/Verbindungen). Das Verfahren ist für leichtflüchtige oder biologisch sehr leicht abbaubare Stoffe nicht geeignet. Materialen mit einem Wassergehalt von über 65 % sind nicht Gegenstand dieser Norm. Zur Untersuchung werden Feststoffe mit einer Korngröße bis 22,4 mm eingesetzt. Feststoffe mit einer Korngröße > 22,4 mm werden gegebenenfalls zerkleinert. Dieses Dokument wurde vom Unterausschuss NA 119-01-02-05 UA "Elutionsverfahren" im Arbeitsausschuss NA 119-01-02 AA "Abfall- und Bodenuntersuchung (Koordinierung ISO/TC 190; ISO/TC 275, CEN/TC 308, CEN/TC 444, CEN/SABE/ENV)" im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) erarbeitet.
Dieses Dokument ersetzt DIN 19529:2015-12 .
Gegenüber DIN 19529:2015-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Änderung des Größtkorns von 32 mm auf 22,4 mm zur Anpassung an die europäische Bauproduktenorm EN 16637-3; b) Überarbeitung der normativen Verweisungen; c) Aufnahme von 0,001 molarer Calciumchlorid-Lösung als Elutionsmittel für Bodenmaterial und Baggergut mit weniger als 10 Volumen% an mineralischen Fremdbestandteilen; d) Änderung der zulässigen nominalen Siebweiten der Siebgeräte auf 2 mm, 4 mm, 10 mm und 22,4 mm; e) Überarbeitung der Probenvorbehandlung und -vorbereitung; f) Änderung der Temperaturspanne von (20 ± 2) °C auf 19 °C bis 25 °C bei der Durchführung des Schüttelversuchs; g) der Flüssig/Fest-Trennungsschritt für die anorganischen Stoffanteile wurde präzisiert; h) Präzisierung der Schüttelfrequenz; i) Präzisierung der Blindwertkontrolle; j) Norm redaktionell überarbeitet.