Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Die Druckgeräterichtlinie ist für alle diejenigen wichtig, die während der „Lebensdauer“ eines Druckgerätes oder einer Baugruppe in irgendeiner Weise damit umgehen müssen. Dazu zählen sowohl Konstruktions- und Entwicklungsabteilungen der herstellenden Unternehmen sowie die benannten Stellen, Betreibende und Behörden.
Das Europäische Parlament und der Rat haben am 15. Mai 2014 die neue (überarbeitete) Richtlinie 2014/68/ EU verabschiedet. Diese befasst sich in überarbeiteter Form ebenfalls mit Druckgeräten, trägt aber den Titel „Richtlinie zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung von Druckgeräten auf dem Markt“. Diese neue Richtlinie wurde im Europäischen Amtsblatt (Official Journal of the European Union) Nr. L 189/164 vom 27.06.2014 veröffentlicht. Umgangssprachlich wird sie auch als „Druckgeräterichtlinie“ bezeichnet.
Mit Verfassen der neuen Druckgeräterichtlinie wurde auch der Beschluss Nr. 768/2008/EG (umgangssprachlich auch „Omnibus-Richtlinie“ genannt) des Europäischen Parlaments und des Rates umgesetzt. Dieser Beschluss enthält gemeinsame Grundsätze, Musterbestimmungen, Begrifflichkeiten und Definitionen, die auf alle sektorspezifischen Rechtsvorschriften angewandt werden sollen, um eine einheitliche Grundlage für die Überarbeitung oder Neufassung dieser Rechtsvorschriften zu bieten.
Mit der „Integration“ der Omnibus-Richtlinie in die Druckgeräterichtlinie wurde auch die Verpflichtung aller Marktakteure (Bevollmächtigte, Einführende, Händler*innen) in die Druckgeräterichtlinie eingebracht. Diese Marktakteure und deren Verantwortung waren bislang nur im Blue Guide beschrieben. Ebenso sind mit der Umsetzung der Omnibus-Richtlinie auch das Konformitätsverfahren, die Notifizierung (der Benannten Stellen) und die Modulinhalte über alle Richtlinie vereinheitlicht worden.
Druckgerätesicherheit online soll allen, die Druckgeräte und Baugruppen (Anlagen) planen, herstellen, vertreiben, kaufen und aufstellen, das europäische Regelwerk in seinem Gesamtzusammenhang nahebringen. Dieses europaeinheitliche Regelwerk besteht aus sehr komplexen Bestimmungen des EWG-Vertrages und EG-Richtlinien sowie aus freiwilligen Europäischen Normen (EN), in denen die gesetzlichen Festlegungen erläutert konkretisiert und Zusammenhang gebracht sind. Die europaeinheitlichen EG-Richtlinien sind in nationalstaatliche Rechts- und Verwaltungsvorschriften umgesetzt.
Die Europäischen Normen (EN) werden von allen Mitgliedsländern formal und inhaltlich unverändert national übernommen bzw. in die jeweilige Landessprache übertragen.
Der redaktionelle Teil des Leitfadens hat das Ziel, die maßgeblichen Bestimmungen übersichtlich und orientiert an den Bedürfnissen von herstellenden Unternehmen, Händlern, Betreibern und Benutzern von Druckgeräten, Ausrüstungsteilen, Rohrleitungen und Dampfkesseln praxisbezogen darzustellen.
Nach einigen grundlegenden Informationen und einer Übersicht über das praktische Vorgehen beim „Herstellen“ und „Inverkehrbringen“ geht der redaktionelle Teil auf die rechtlichen Grundlagen für das neue ab 29. Mai 2002 geltende europaeinheitliche technische Regelwerk zur Druckgerätesicherheit ein und erläutert es. In ihm wird in übersichtlicher Weise die harmonisierte Sicherheitsphilosophie von Druckgeräten und Baugruppen (Anlagen) in der Europäischen Gemeinschaft vermittelt und Einblick in die Struktur der relevanten Rechtsgrundlagen gegeben. Die grundlegenden Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft, die sich mit der Druckgerätesicherheit befassen, sind Bestandteil, durch Kommentierungen aufbereitet und durch Leitfäden ergänzt, so dass eine schnelle Übersicht gewonnen werden kann.
Publikation Beuth Praxis 2016-11
Umsetzung der Europäischen Druckgeräterichtlinie 2014/68/EUab 34,00 EUR inkl. MwSt.
ab 31,78 EUR exkl. MwSt.
Norm [AKTUELL] 2016-12
DIN EN 764-1:2016-12ab 113,20 EUR inkl. MwSt.
ab 105,79 EUR exkl. MwSt.
Norm [AKTUELL] 2012-04
DIN EN 764-2:2012-04ab 47,30 EUR inkl. MwSt.
ab 44,21 EUR exkl. MwSt.
Norm [AKTUELL] 2018-12
DIN EN 1092-1:2018-12ab 240,80 EUR inkl. MwSt.
ab 225,05 EUR exkl. MwSt.
Norm [AKTUELL] 1997-06
DIN EN 1092-2:1997-06ab 95,30 EUR inkl. MwSt.
ab 89,07 EUR exkl. MwSt.
Norm-Entwurf 2022-02
DIN EN 1092-3:2022-02 - Entwurfab 129,90 EUR inkl. MwSt.
ab 121,40 EUR exkl. MwSt.
Norm [AKTUELL] 2002-08
DIN EN 12952 Beiblatt 1:2002-08ab 74,90 EUR inkl. MwSt.
ab 70,00 EUR exkl. MwSt.
Norm [AKTUELL] 2016-02
DIN EN 12952-1:2016-02ab 74,90 EUR inkl. MwSt.
ab 70,00 EUR exkl. MwSt.
Norm [AKTUELL] 2022-02
DIN EN 12952-2:2022-02ab 113,20 EUR inkl. MwSt.
ab 105,79 EUR exkl. MwSt.
Vornorm 2020-10
DIN/TS 17026:2020-10ab 121,80 EUR inkl. MwSt.
ab 113,83 EUR exkl. MwSt.
Norm [AKTUELL] 1998-08
DIN EN 286-1:1998-08ab 146,10 EUR inkl. MwSt.
ab 136,54 EUR exkl. MwSt.
Norm [AKTUELL] 2002-12
DIN EN 286-1/A1:2002-12ab 40,50 EUR inkl. MwSt.
ab 37,85 EUR exkl. MwSt.
Norm [AKTUELL] 2016-12
DIN 21057-1:2016-12ab 88,30 EUR inkl. MwSt.
ab 82,52 EUR exkl. MwSt.
Norm [AKTUELL] 2016-12
DIN 21057-5:2016-12ab 67,80 EUR inkl. MwSt.
ab 63,36 EUR exkl. MwSt.
Norm [AKTUELL] 2016-12
DIN 21057-6:2016-12ab 40,50 EUR inkl. MwSt.
ab 37,85 EUR exkl. MwSt.
Am DIN-Platz | Burggrafenstraße 6
10787 Berlin