Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

Beuth Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Online-Seminar S-646

BIM-Manager*in / BIM-Koordinator*in (DIN)

Online-Seminar
über 5 Tage
termingebunden

5526,36 EUR inkl. MwSt.

4644,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen

DIN-Mitglieder erhalten 15 % Rabatt

Für Ihr Team

Sie möchten Ihr Team mit dieser Weiterbildung fit machen, sprechen Sie uns direkt an.
Weitere Details

Inhalt

In der Baubranche stehen die Zeichen auf Digitalisierung – mit BIM als zentraler Methode für die Planung und Umsetzung von Bau-Projekten. Das partnerschaftliche, integrierte Vorgehen und die Verwendung von digitalen Bauwerksmodellen schaffen eine höhere Datenqualität, Transparenz und Planungssicherheit für alle Beteiligten über den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken.

Aber wer bringt den Einsatz von Building Information Modeling in den Unternehmen voran? BIM-Manager*innen bzw. BIM-Koordinator*innen stehen dabei im Fokus – ihre Kompetenzen sind aktuell sehr gefragt und strategisch wichtig.

BIM Koordinator*innen und BIM Manager*innen übernehmen leitende Rollen bei der praktischen Umsetzung von BIM-Projekten oder unterstützen die zielgerichtete Implementierung von BIM in Unternehmen.

Die modular aufgebaute Weiterbildung BIM-Manager*in / BIM-Koordinator*in (DIN) vermittelt das notwendige Wissen inkl. praxisorientierter Herangehensweise beim Arbeiten mit BIM nach internationalen Normen.

Unsere Seminare bieten Fachwissen von Expert*innen:

  • Wertvolles, international orientiertes Know-how direkt aus dem Hause DIN
  • Namhafte Referent*innen der BIM-Branche
  • Interdisziplinäres Wissen, Austausch für alle Gewerke
  • Große Übungs- bzw. Praxisanteile in Gruppen und individuell
  • Ideale Kombination aus Online- und Offline-Formaten
  • Ausgabe von relevanten Normen an die Teilnehmer*innen

Auf Wunsch mit Zertifikat

Falls gewünscht haben Sie die Möglichkeit, sich über unseren Partner DIN CERTCO als „DIN-Geprüfter BIM Professional“ zertifizieren zu lassen. Die wichtigsten Vorteile:

  • Alle vermittelten Inhalte basieren auf den aktuellen, internationalen Standards der DIN ISO-Normen sowie VDI-Richtlinien
  • Das Zertifikat von DIN CERTCO entspricht den Anforderungen der VDI-Richtlinie 2552 Blatt 8.1 bis 8.3

Weitere Informationen zur Prüfung und Zertifizierung finden Sie unter www.dincertco.de/19650. Optional können Sie ein Online-Seminar als Repetitorium bzw. Prüfungsvorbereitung für die Zertifizierung belegen.

Das lernen Sie in der Weiterbildung

  • BIM Grundlagen und Unternehmenseinführung
  • BIM Management und Methodik
  • Datenverwaltung und Technologien
  • BIM im Lebenszyklus und Facility Management

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

  • Architekt*innen, Ingenieur*innen
  • Projektsteuernde, Bauplaner*innen
  • BIM-Verantwortliche, Büro- und Abteilungsleiter*innen
  • Entscheidungsträger*innen und Mitarbeiter*innen im Bauwesen, die mit Leistungsbeschreibungen und Kostenermittlungen befasst sind

Ablauf und Terminauswahl

  • Lehrinhalte Modul 1 | BIM Grundlagen und Unternehmenseinführung
    • In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Prinzipien und Definitionen inkl. Wissen für eine strukturelle BIM-Einführung in Ihrem Unternehmen. Folgende Schwerpunkte werden behandelt:
    • - Aufbau gemeinsames, interdisziplinäres BIM-Verständnis
    • - Darstellung der BIM-Logik und Fähigkeit der Ableitung von zentralen BIM-Entscheidungen in Projekt und Unternehmen
    • - Fähigkeit zur Erstellung und Realisierung eines BIM-Einführungskonzeptes für Ihr Unternehmen
    • - Verständnis über alle Handlungsfelder für BIM-Verantwortliche bei der BIM-Einführung
    • - Strukturierte Planung und Umsetzung von ersten BIM-Pilotvorhaben
  • Termine zu Modul 1: 12.09.2023 bis 13.09.2023
  • Lehrinhalte Modul 2 | BIM Management und Methodik
    • In diesem Online-Seminar lernen Sie methodische Grundlagen zum Start sowie das Strukturieren und Managen Ihrer BIM-Prozesse:
    • - Beherrschen einfacher Prozessmanagement-Methoden
    • - Arbeiten mit Prozesslandkarten, Definition von Gates und Projekt-Sprints
    • - Verständnis der Struktur und Zweck von Merkmallisten und AiA
    • - Methoden zur digitalen Kommunikation, Werkzeuge zum Qualitäts- und Mängelmanagement
    • - Gesamtprozesskette Bau und ihre Anforderungen an das BIM-Managementt
  • Termine zu Modul 2: 13.11.2023 bis 14.11.2023
  • Lehrinhalte Modul 3 | Datenverwaltung und Technologien
    • Das Seminar findet in Präsenz im Lab der Hochschule Wuppertal statt. Sie werden mit der Datenverwaltung und Technologien vertraut gemacht. Und lernen theoretische sowie praktische Prinzipien zur Umsetzung von BIM-Anwendungsfällen in einer BIM-Software. Fokus: Stand der Technik sowie Abgrenzung zur Forschung und Entwicklung:
    • - Technische Sicht auf BIM-Anwendungsfälle und Daten
    • - Notwendigkeit und Abbildung von Modellanforderungen in einer Modellierungsrichtlinie, Beispiel
    • - Verständnis zu technischen Schnittstellen, Datenaustausch und Datenaustauschformaten
    • - Beispielhafte Anwendung unterschiedlicher BIM-Software und Systemen im Lab der Hochschule
  • Termine zu Modul 3: 28.06.2023 bis 29.06.2023
  • Lehrinhalte Modul 4 | BIM im Lebenszyklus und Facility Management
    • Das Seminar findet in Präsenz in Berlin statt. Sie erfahren, wie die Daten aus der Planungs- und Bauphase für den Betrieb durch eine effiziente Verarbeitung nutzbar werden. Schwerpunkte:
    • - Normen, Richtlinien und Optionen für die Durchgängigkeit der BIM-Methodik über den gesamten Lebenszyklus
    • - BIM-Mehrwerte und Wirkungsweise im Betrieb
    • - Schnittstellen im Übergang von Ausführung zum Betrieb
    • - Lernen anhand von Beispielen der Gebäudepraxis und erfolgreichen BIM-Projekten
  • Termine zu Modul 4: 21.11.2023

Termine

online

5526,36 EUR inkl. MwSt.

4644,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen
Referent*innen
Dr. Anica Meins-Becker

Dr. Anica Meins-Becker

Bergische Universität Wuppertal

Prof. Dr.-Ing. habil. Anica Meins-Becker ist Vorstand und Leiterin der Arbeitsgruppe „BIM, Digitalisierung und Prozessmanagement“ am Lehr- und Forschungsgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft der Bergischen Universität Wuppertal.
Zu den Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem das prozessorientierte Planen, Erfassen, Kontrollieren, Steuern und Dokumentieren mittels AutoID-Techniken, das Forschungscluster Baulogistik und die Anwendung der Methode Building Information Modeling.

Jakob Przybylo

Jakob Przybylo

DT BAU - Büro für BIM & Digitale Transformation

Jakob Przybylo ist strategischer BIM-Berater und Startup Coach. Er verfügt über eine Beraufsaubildung als Architekt mit einem weiterführenden Studium zu digitalen Strategien an der ETH Zürich. Seine breit angelegte Praxiserfahrung umfasst renommierte Bauprojekte wie Bangkok Embassy, Future-Systems und diverse BIM-Aspekte vom operativen BIM-Management bis zur Unternehmensstrategie. Zu seinen Referenzen gehören unter anderem die BIM-Ausrichtung der internationalen Planungsgesellschaft Obermeyer Planen + Beraten, des Softwareanbieters Nemetschek Allplan sowie von großen Bauprodukt- und Baustoffherstellern. Als führender Experte in den maßgeblichen BIM-Gremien wie dem buildingSMART Vorstand setzt er sich für eine erfolgreiche Digitalisierung der Baubranche in Deutschland ein.

Thomas Kirmayr

Thomas Kirmayr

Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP

  • Abteilungsleiter Projekt- und Geschäftsfeldentwicklung Fraunhofer IBP
  • Leiter Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Planen und Bauen
  • Geschäftsführer Fraunhofer-Allianz Bau, seit 2017
  • Leiter Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Planen und Bauen seit 2017


Schwerpunkte:

  • Digitalisierung und Industrialisierung des Bauwesens
  • Prozess- und Innovationsmanagement


Projekte:

  • BIMiD
  • Bauen mit Weitblick
  • BIM-StufenplanBIM2FM; Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Planen und Bauen

Miguel Ebbers

Miguel Ebbers ist Geschäftsbereichsleiter Consulting und Leiter des Kompetenzzentrums Digitalisierung/BIM der M&P Gruppe.
Seit nunmehr 10 Jahren bei der M&P Gruppe hat sich sein Tätigkeitsspektrum von der Strategie- und Prozessberatung im Real Estate und Facility Management zur Begleitung der Digitalen Transformation sowie dem BIM/Life Cycle Datamanagement entwickelt. Die Tätigkeit als Referent auf der BIM-World Munich, BIM-roadshow und TAC ermöglicht es ihm, sich auch abseits des Tagesgeschäfts über die BIM-Methodik mit Experten auszutauschen. Im täglichen Arbeitsleben ist die  Begleitung und Umsetzung BIM2FM am SIEMENS Campus Erlangen eine der spannendsten Aufgaben, wovon das Seminar praxisnah profitiert. 

Hinweise

Haben Sie Fragen zu diesem Weiterbildungsangebot? Wir beraten Sie gern telefonisch oder per E-Mail.

Björn Schulz | bjoern.schulz@beuth.de | 030 2601-2655

FAQ
  • Was bringt mir die Ausbildung zur/zum BIM-Manager*in / BIM-Koordinator*in (DIN)?
    Mit dieser Ausbildung erlangen Sie wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten, um als BIM-Manager*in, BIM-Koordinator*in oder in einer anderen Position mit BIM-Verantwortung tätig zu sein. Oder Sie erweitern bereits vorhandenen Kenntnisse und lassen sich Ihr Wissen zertifizieren. So können Sie BIM-Projekte steuern oder BIM in Ihrem Unternehmen einführen.
     

    Was unterscheidet die Ausbildung von anderen BIM-Fortbildungen?
    Basis unserer Ausbildung sind die internationalen BIM-Standards der Reihe DIN EN ISO 19650. Damit agieren Sie nach internationalen Normen und sind so auch für internationale Projekte sowie Projektanfragen zukunftssicher aufgestellt. Die Seminare erfolgen direkt bei DIN Deutsches Institut für Normung e. V. – so erhalten Sie auch Zugang zu den entsprechenden Normen.
     

    An wen richten sich Ausbildung und Zertifizierung?
    An aktuelle oder zukünftige BIM-Verantwortliche aller Unternehmen und Unternehmensgrößen im Bauwesen, an BIM-Manager*innen, BIM-Beratende, BIM-Gesamtkoordinierende sowie Führungskräfte, die BIM ganzheitlich verstehen und Projekte leiten möchten.


    Wie praxisorientiert sind die Seminare?
    Alle Seminare richten sich nach der aktuellen Praxis und bestehen aus zahlreichen praktischen Bausteinen, bei denen bspw. Projektsituationen simuliert werden. Zudem besteht ein Teil aus Übungen im BIM-Lab des BIM-Instituts der Bergischen Universität Wuppertal.

    Erhalte ich die behandelten internationalen Normen kostenfrei?
    Ja. Wenn Sie die Ausbildung zum DIN BIM Professional buchen, erhalten Sie die behandelten Normen der Reihe DIN EN ISO 19650 kostenfrei.
     

    Ist BIM-Vorwissen wichtig oder kann ich auch als Anfänger*in starten?
    Sie können mit der Ausbildung zum/zur BIM-Manager*in / BIM-Koordinator*in (DIN) ohne Vorkenntnisse beginnen.
     

    Kann ich mir andere Kurse oder Seminare zum Thema BIM anrechnen lassen?
    Das muss im Einzelfall geprüft werden – bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf: über den Rückruf-Service unten auf der Website zum/zur BIM-Manager*in / BIM-Koordinator*in (DIN).
     

    An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zu den Inhalten habe?
    Nutzen Sie dafür bitte die Kontaktdaten der DIN-Akademie auf der Website zum/zur BIM-Manager*in / BIM-Koordinator*in (DIN).
     

    Was muss ich tun, um BIM-Manager*in / BIM-Koordinator*in (DIN) zu werden?
    Um den Abschluss als BIM-Manager*in / BIM-Koordinator*in (DIN) zu erreichen, müssen Sie alle vier Kernmodule absolviert haben. Damit erlangen Sie das erforderliche Wissen. Anschließend melden Sie sich bei der DIN CERTCO für die Prüfung an. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das Zertifikat als "DIN-Geprüfter Experte BIM Professional".

    Wo findet die Ausbildung zur/zum BIM-Manager*in / BIM-Koordinator*in (DIN) statt?
    Alle Module werden als Online-Seminare angeboten. Eine Ausnahme bilden zwei Präsenzveranstaltungen: Das Modul „BIM im Lebenszyklus und Facility Management“ (S-632) findet in Berlin und das Modul „Datenverwaltung und Technologien“ (S-631) in Wuppertal statt.

  • Wie viele Seminare BIM-Manager*in / BIM-Koordinator*in (DIN) muss ich belegen, um mich zertifizieren lassen zu können?
    Für den Abschluss BIM-Manager*in / BIM-Koordinator*in (DIN) müssen Sie alle vier Kernmodule absolviert haben.


    Wann muss ich mich für die Zertifizierung anmelden und wie erfolgt das?
    Für die Zertifizierung können Sie sich anmelden, sobald Sie die vier Kernmodule belegt haben. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der DIN CERTCO. Den Antrag sowie alle Informationen zur Zertifizierung finden Sie hier.

    Welchen Abschluss erhalte ich im Rahmen der Ausbildung?
    Nachdem Sie die vier Kernmodule absolviert und die Prüfung bei der DIN CERTCO erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten Sie das Zertifikat "DIN-Geprüfter Experte BIM Professional".


    Welchen Stellenwert hat die Zertifizierung und wird sie von Bauherr*innen akzeptiert?
    Auch Bauherr*innen richten sich nach Normen. Da die internationale DIN EN ISO 19650 Grundlage für die Seminare ist, ist die Zertifizierung insbesondere für Bauherren wichtig, die oft international ausschreiben.

    Wie werde ich auf die Prüfung für das Zertifikat vorbereitet?
    Sie können sich mit dem Seminar „Repetitorium & Prüfungsvorbereitung“ zielgerichtet und effizient auf Ihre Prüfung vorbereiten.

    Wie erfolgt die Prüfung?
    Die schriftliche Prüfung dauert 1,5 Stunden und besteht aus 40 Multiple-Choice-Fragen sowie zwei offenen Fragen, die in Textform beantwortet werden müssen.

    Was beinhaltet die Prüfung?
    Im Zentrum der Prüfung steht die kompetente und effektive Anwendung der einschlägigen Normen und Technischen Regeln in der Praxis des Building Information Modeling.

  Bei Fragen und Interesse wenden Sie sich gern an:

Beuth Kundenservice
Beuth Verlag  DIN-Akademie

Am DIN-Platz | Burggrafenstraße 6
10787 Berlin

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...