Durch eine Kraftbetätigung kommt es zu einem erhöhten Gefährdungspotenzial, dem mit geeigneten Maßnahmen begegnet werden muss. Dieses Merkblatt gibt Hinweise und technische Lösungsansätze für die Verwendung kraftbetätigter Fenster, so dass deren Bedienung sicher und ohne großes Risiko gewährleistet werden kann. Neben Begriffsdefinitionen und den Grundlagen geht das Merkblatt auf Zuständigkeiten, Haftungsfragen und die Verantwortlichkeiten zur Dokumentation ein. Über eine Risikobeurteilung wird eine Schutzklasse ermittelt, der zur Risikominimierung eine Auswahl an Schutzmaßnahmen zugeordnet ist. Neben den für die Inbetriebnahme wichtigen Dingen, wird abschließend auf die Bedeutung der Instandhaltung anhand der bereitgestellten Benutzerinformationen eingegangen. Dieses Merkblatt gilt für Planung, Herstellung, Einbau, Inbetriebnahme und Nutzung kraftbetätigter Fenster durch Fachkräfte für die gewerbliche, öffentliche und private Anwendung. Dies umfasst auch die Nachrüstung von Fenstern mit Antrieben. Dieses Merkblatt gilt nicht für den Einbau von Antrieben durch den Endverbraucher. Herausgeber dieses Merkblattes ist der Verband Fenster + Fassade VFF (in Zusammenarbeit mit ift - Institut für Fenstertechnik). Weitere VFF-Merkblätter zum Thema Kraftbetätigung: KB.02: 2013-09 „Elektrische Bauteile im Fenster-, Türen- und Fassadenbau – Planung und Ausführung“, KB.03: 2019-04 „Smart Windows“
Dieses Dokument ist auch im Online-Abonnement verfügbar. Erfahren Sie mehr über Online-Dienste