Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Publikation Beuth Praxis 2016-03
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Der Praxisleitfaden zur Verantwortung im Konformitätsprozess
Jedes Unternehmen weiß, dass CE-Kennzeichnungen und Konformitätserklärungen wichtig sind – dennoch ist die Frage der innerbetrieblichen Verantwortlichkeiten oft ungeklärt. Sie wird erst dann thematisiert, wenn ein konkretes Produkthaftungsproblem besteht. Doch dann ist es eigentlich längst zu spät!
Der neue Band Konformitätsverantwortung aus der Reihe Beuth Praxis
Der besondere Nutzen für Anwender:
Der Praxisleitfaden bietet Ihnen einen einfachen Einstieg in das Thema und lässt sich gut im Rahmen von QM-Prozessen und als internes Schulungsmaterial einsetzen, um ein Bewusstsein für die Konformitätsverantwortung im Unternehmen zu verankern und zu stärken.
Konformitätsverantwortung im gesamten Unternehmen
Der Praxisband Konformitätsverantwortung beleuchtet die Verpflichtungen und Verantwortung der einzelnen Unternehmensbereiche, wie Geschäftsleitung, Vertrieb, Produktentwicklung, Einkauf und beschreibt die jeweiligen Rollen im Konformitätsbewertungsprozess anschaulich anhand von zahlreichen Fallbeispielen.
Im Anhang des Leitfadens steht Ihnen außerdem eine praktische Übersicht der wichtigsten, aktuell gültigen Richtlinien zur Verfügung. Ergänzend enthalten sind nützliche Tipps und Mustervorlagen für die Gestaltung von Konformitätsbewertungen nach DIN EN ISO/IEC 17050-1.
Produktinformation
1. Auflage, 164 Seiten, A5, Broschiert
ISBN 978-3-410-25764-6 | BESTELL-NR. 25764
E-BOOK 978-3-410-25765-3 | BESTELL-NR. 25765
Dipl.-Ing. Michael Loerzer (geb. 1963) ist Geschäftsführer der Firma Globalnorm GmbH, Berlin. Er ist Experte für das Thema Produktkonformität im weltweiten Warenverkehr.
Dipl.-Ing. Michael Loerzer hat nach dem Studium der Nachrichtentechnik 1989 im Bereich der «elektromagnetischen Verträglichkeit und Produktsicherheit» verschiedene Tätigkeiten wahr genommen. U. a. war er lange Jahre Geschäftsführer eines akkreditierten Prüfzentrums für EMV sowie Kfz-EMV.
Seit 1998 ist er Unternehmer und hat sich seit dieser Zeit einen Namen zum Thema «Produktkonformität» (Maschinenschutz, EMV, Niederspannungsgeräte, Funkschutz, Medizinprodukteanforderungen, Produktsicherheit allgemein, Normung) gemacht. Zusammen mit seinem Team bietet er Kunden einen Komplettservice aus Dienstleistungen (Schulung, Beratung, Recherchen) und Software-Lösungen rund um das Thema Regelwerksverfolgung, CE-Kennzeichnung und Informationsbeschaffung zu «Regulatory Affairs» (fremde Rechtsordnungen im globalen Markt). Zu diesen Themen hat er zahlreiche Fachartikel und Beiträge in EMV- und Sicherheits-Kompendien publiziert sowie elektronische Werke entwickelt.
Er wurde 2002 Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin für das Fach «EMV/CE-Kennzeichnung». Im März 2003 initiierte er die Gründung der Themengruppe Produktkonformität im Ausschuss Normenpraxis (ANP) im DIN, deren gewählter Vorsitzender er ist.
Für den Beuth-Verlag ist er u. a. im Bereich der Maschinenrichtlinie, EMV-Richtlinie, Produkthaftung sowie beim DIN-Lehrgang zum Normungsexperten zum Thema «Compliance Management» als Tagungs-, Seminarleiter und Referent im Einsatz.
Dipl.-Ing. Michael Loerzer ist auch Autor von:
Publikation Beuth Praxis 2017-11
RoHS-Richtlinie 2011/65/EUPublikation Beuth Praxis 2017-03
Rechtskonformes Inverkehrbringen von ProduktenPublikation Beuth Praxis 2017-01
EMV und Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU und 2014/30/EUPublikation Beuth Praxis 2011-12
Konformitätserklärungen nach DIN EN ISO/IEC 17050-1Publikation Beuth Recht 2009-07
Das EMV-Gesetz 2008 für Maschinen- und AnlagenbauHerr Dr.-Ing. Schacht hat Maschinenbau mit der Fachrichtung Konstruktionstechnik an der TU Berlin studiert und dort auch promoviert. Seine Dissertation entstand in enger Zusammenarbeit mit DIN. Er startete seinen Berufsweg 1990 im Dynamowerk der Siemens AG. Hier war er in verschiedenen Positionen tätig und leitete zum Schluss das Geschäftssegment Großmaschinen.
Nach 10 Jahren im Großkonzern wechselte er in ein mittelständisches Unternehmen - der Willy Vogel AG (heute SKF) - dem weltweit führenden Unternehmen auf dem Gebiet der Zentralschmiertechnik. Zuletzt wurde Herrn Dr. Schacht die internationale Verantwortung für die Konstruktion und Entwicklung der Vogel Gruppe übertragen.
2008 wurde er zum Geschäftsführer der DIN Software GmbH und ab 2013 zusätzlich als Geschäftsführer des Beuth Verlags berufen. Beide Funktionen hatte er bis 2019 inne.
Seit 2020 ist Herr Dr. Schacht Geschäftsführer des ANP (DIN-Ausschuss Normenpraxis). Darüber hinaus übernimmt er Beratungsaufgaben bei dem strategischen Thema SMART Standards.
Herr Dr. Schacht besitzt nach 18 Jahren industrieller Berufserfahrung und nach weiteren 12 Jahren Engagement im Dienstleistungsbereich fundierte Kenntnisse über die Anforderungen in unterschiedlichen Unternehmensbereichen, auf die er nun in seiner neuen Aufgabe in DIN e.V. aufbauen kann.
Dr.-Ing. Mario Schacht ist auch Autor von:
Publikation [ZURÜCKGEZOGEN] redaktionelle Beiträge 2014-10 Artikel ist nicht bestellbar
Nutzen semantischer Technologien in der Normung und AnwendungPublikation [ZURÜCKGEZOGEN] redaktionelle Beiträge 2013-06 Artikel ist nicht bestellbar
Ein Karrierebaustein für die berufliche PraxisPublikation [ZURÜCKGEZOGEN] redaktionelle Beiträge 2009-07 Artikel ist nicht bestellbar
Notwendigkeit und Nutzen von Normeninformationen in Geschäftsprozessen